Chemin de fer de La Mure

Chemin de fer da La Mure
Zug bei La Mure, 2009
Zug bei La Mure, 2009
Streckenlänge:30 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:2400 V Gleichspannung =
Maximale Neigung: 28,5 
Minimaler Radius:100 m
Zweigleisigkeit:nein
Bahnstrecke Lyon–Marseille von Grenoble/Lyon
0,0 Saint-Georges-de-Commiers 315 m ü. M.
Bahnstrecke Lyon–Marseille
n. Aspres-sur-Buëch/Marseille
Tunnel de Ravision (383 m)
4,8 Tunnel du Mollard (89 m)
5,5 Tunnel de Pré-Bréon (255 m)
6,5 Tunnel de Commiers (129 m)
7,0 Notre-Dame-de-Commiers 478 m ü. M.
7,2 Tunnel du Bessat (89 m)
9,3 Tunnel de Pierre-Villaire (88 m)
9,8 Tunnel des Ripeaux (438 m)
11,3 Viadukt du Pivon (51 m)
11,7 Tunnel des Challanches I (153 m)
12,0 Tunnel des Challanches II (299 m)
13,1 Tunnel de Serguignier (310 m)
13,3-4 Viadukt de la Clapisse (48 m)
Felssturz vom 26. Oktober 2010
13,5 Tunnel des Brondes (401 m)
Südende durch ein Tor verschlossen
ab hier sind die Gleise abgebaut
neue Aussichtsplattform und Fußweg 656 m ü. M.
14,3 Viadukt de la Rivoire (54 m)
14,4 Tunnel de la Rivoire (50 m)
neues Restaurant auf der ehm. Bahnstrecke
14,7 Tunnel de Gravaison (85 m)
bis hier sind die Gleise abgebaut
15 Quai Grands Balcons
15,6 Tunnel des Raux (30 m)
16 La Motte-les-Bains 705 m ü. M.
17 Viadukt du Ravin Vaulx (133 m)
18,1 Unterer Loullaviadukt (76 m)
19 Tunnel de la Tuilerie (136 m)
19,6 Oberer Loullaviadukt (113 m)
19,7 Tunnel de la Loulla (36 m)
22 Tunnel de Combefolle (214 m)
Zweigstrecke nach Notre-Dame-de-Vaulx (Mine)
22,6 La Motte-d’Aveillans 867 m ü. M.
23,9 Tunnel de la Festinière (1071m)
26,5 Peychagnard 916 m ü. M.
Le Villared 889 m ü. M.
30 La Mure 881 m ü. M.
La Mure-Ville 865 m ü. M.
Strecke nach Corps (abgebaut)

Chemin de fer de La Mure ist die gängige Bezeichnung[1] für eine elektrisch betriebene, in Meterspur ausgeführte Eisenbahnstrecke südlich von Grenoble in Frankreich. Sie führte zeitweilig von Saint-Georges-de-Commiers bis Corps und diente neben dem Personenverkehr dem Abtransport von Anthrazitkohle aus den Bergwerken von La Mure, vor allem zur Versorgung von Grenoble. Seit 2021 werden 15 km der Strecke wieder als Museumsbahn betrieben.

  1. Daniel Wurmser, Patrice Bouillin: Le chemin de fer de La Mure – Saint-Georges-de-Commiers - La Mure - Corps - Gap. Presses Editions Ferroviaires, Grenoble 1999, ISBN 2-905447-11-7

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne